Gruppe in Kontenplan definieren

Abbildung 2.350: Gruppe hinzufügen

Gruppen sind definiert durch ihre Bezeichnung, für die zwei Zeilen zur Verfügung stehen. Je nach ausgewählter Option für die Anzeige, wird den Zeilen unterschiedliche Bedeutung zugewiesen:

2-zeilig

beide Zeilen erscheinen in den Auswertungen über die Platzhalter ”Vorzeile” und ”Hauptzeile”

Vorzeichen

positives Gruppensaldo – die 1. Zeile wird in den Auswertungen über ”Hauptzeile” ausgewiesen
negatives Gruppensaldo – die 2. Zeile wird in den Auswertungen über "Hauptzeile" ausgewiesen

Ausserdem sind Gruppen durch ihre Sonderfunktion gekennzeichnet:

Keine

Für die Gruppe ist keine Sonderfunktion hinterlegt.

Sammelgruppe

Alle bebuchten, aber nicht im Kontenplan enthaltenen Konten unabhängig vom Saldo werden hier gesammelt – Auffangposten.

Sammelgruppe Soll

Alle bebuchten, aber nicht im Kontenplan enthaltenen Konten mit positivem Saldo werden hier gesammelt – Sonstige Aktiva.

Sammelgruppe Haben

Alle bebuchten, aber nicht im Kontenplan enthaltenen Konten mit negativem Saldo werden hier gesammelt – Sonstige Passiva.

Eigenkapital

Der Saldo dieser Gruppe muss für die Bilanz immer im Haben stehen. Die fehlende Differenz wird ermittelt.
Um diesen Fehlbetrag wird die Aktiv- und die Passivseite ergänzt.

EK-Fehlbetrag Soll

Der ermittelte Fehlbetrag für Aktiva.

EK-Fehlbetrag Haben

Der ermittelte Fehlbetrag für Passiva. Die beiden Werte sind identisch.

Bilanzgewinn/ -verlust

Hier wird der ermittelte Gewinn oder Verlust ausgewiesen.
Die Anzeigeoption steht bei einer Gruppe mit dieser Sonderfunktion auf Vorzeichen.

Abbildung 2.351: Gruppe bearbeiten

Spiegelgruppen - Die Zuordnung der Gruppen in der Bilanz hinsichtlich Aktiva und Passiva ist in Abhängigkeit vom Vorzeichen geregelt. Eine ”Spiegelgruppe Soll” erscheint nur dann, wenn der Gruppensaldo positiv ist. Die dazugehörige ”Spiegelgruppe Haben” weist nur dann einen Wert aus, wenn der Gruppensaldo negativ ist. Es ist wichtig, dass beide Spiegelgruppen in Bezug auf die dazugehörigen Konten und Kontengruppen genau identisch sind! Soll keine Trennung nach negativen und positiven Saldo erfolgen, hinterlegen Sie die Gruppe ohne Spiegelgruppen-Funktion. Spiegelgruppen erkennen Sie an dem roten (Haben) bzw. blauen (Soll) Punkt im Gruppenordner.

Bezugszeile - In den Strukturen der Gewinnermittlung und der BWA können Sie eine Gruppe oder einen Zähler als Bezugszeile festlegen, deren bzw. dessen Saldo für prozentuale Auswertungen (z.B. ER mit Umsatzrelation in %) zu anderen Zeilen in Bezug gesetzt wird (100%). Für die Gruppe mit aktiver Bezugszeile wird die Bezeichnung grün dargestellt. Sobald in einer weiteren Gruppe bzw. Zähler die Option gesetzt wird, deaktiviert das Programm automatisch die vorher festgelegte Bezugszeile.

Kennzeichen - Die frei zu definierenden Kennzeichen können für die Gestaltung der Druckvorlagen verwendet werden. Z.B. kann das Kennzeichen in einem Bedingungsplatzhalter ausgewertet werden, der den Schriftstil der folgenden Platzhalter regelt.

Kennzahl - Über die Zuweisung einer Bedeutung, die Sie vorher im Kontenplan unter Funktionen und Anzeigeoptionen / Kennzahlen bearbeiten definiert haben müssen, werden die Gruppen für die Auswertung der Bilanzkennzahlen gekennzeichnet (siehe Abschnitt Kennzahlen im Kontenplan).

Zähler zuordnen - Zähler können der Struktur zugefügt werden, um innerhalb einer Gruppe Davon-Werte zu ermitteln. Den Gruppen innerhalb einer übergeordneten Gruppe, deren Salden zu einem Davon-Wert addiert werden sollen, wird der entsprechende Schlüssel angefügt.

XBRL Zuordnung

Um die Bilanz elektronisch über den XBRL-Export versenden zu können, muss im Kontenplan die Struktur für die Datenübermittlung hinterlegt werden. In den Kontenplänen der Vorlagemandanten finden Sie die entsprechende Zuordnung.

Österreich

Für den elektronischen Jahresabschluss über die eBilanz bzw. ERV-JAb wird ein separater Kontenplan (Gesamtkostenverfahren ERV-JAb) mitgeliefert. In diesem sind die notwendigen Angaben für die Datenübermittlung eingetragen.